02226 - 33 02
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Stellenangebote
  • Praxis
    • Dr. med. Thomas Rudnik
    • Dr. med. Ursula Papke
    • Imagefilm N24
  • Schwerpunkte
    • Präventionsmedizin
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention & Diagnostik
        • Allergie-Checks
        • Sonographie (Ultraschall)
        • Impfungen (STIKO)
      • Therapie
    • Gesundheitsleistungen
      • Beratung - Vorsorge - Prävention
        • Eignungsuntersuchungen: Tauchtauglichkeit
        • Ernährungscheck
      • Diagnostik
        • Impedanzanalyse (BIA-Messung)
        • Kehlkopfvorsorge
        • Polysomnografie
      • Therapien & weitere Leistungen
        • Infusionstherapie (Aufbaukur)
        • Nasenmuschelkorrektur (Laser)
        • Tinnitus-Therapie
        • Faltenbehandlung
        • Ohrlochstechen & Nasenpiercing
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Termin online vereinbaren
    • Anamnesebögen
    • Rezept
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
    • Gesundheitsbrief
    • Medizinlexika
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Stellenangebote
  • Praxis
    • Dr. med. Thomas Rudnik
    • Dr. med. Ursula Papke
    • Imagefilm N24
  • Schwerpunkte
    • Präventionsmedizin
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention & Diagnostik
        • Allergie-Checks
        • Sonographie (Ultraschall)
        • Impfungen (STIKO)
      • Therapie
    • Gesundheitsleistungen
      • Beratung - Vorsorge - Prävention
        • Eignungsuntersuchungen: Tauchtauglichkeit
        • Ernährungscheck
      • Diagnostik
        • Impedanzanalyse (BIA-Messung)
        • Kehlkopfvorsorge
        • Polysomnografie
      • Therapien & weitere Leistungen
        • Infusionstherapie (Aufbaukur)
        • Nasenmuschelkorrektur (Laser)
        • Tinnitus-Therapie
        • Faltenbehandlung
        • Ohrlochstechen & Nasenpiercing
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Termin online vereinbaren
    • Anamnesebögen
    • Rezept
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
    • Gesundheitsbrief
    • Medizinlexika
  1. 1
  2. 2
  3. 3
 Pruemer_Wall_8_HNO_Dr._med._Thomas_Rudnik.png
 8ECE6F39-B3C9-4AA8-BA74-D51E745B48A5.jpeg
 EAAB4781-1771-47B1-9B97-52EAEE33F5F4.jpeg
Previous Next

Implantatpflege und -wartung

Die Pflege und Wartung von Zahnimplantaten sind entscheidend für ihren langfristigen Erfolg und die Vermeidung von Komplikationen wie Periimplantitis. Ein umfassendes Pflegeprogramm hilft dabei, die Funktionalität und Ästhetik der Implantate über viele Jahre hinweg zu erhalten.

Grundlagen der Implantatpflege

  • Regelmäßige Mundhygiene: Tägliches Bürsten und die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten sind unerlässlich, um Plaquebildung um das Implantat zu vermeiden. Besonders geeignet sind weiche bis mittelharte Zahnbürsten, die nach der modifizierten BASS-Technik (Zahnputztechnik: Zähne werden mit kreisförmigen Bewegungen gereinigt) verwendet werden sollten. Elektrische Zahnbürsten sind eine gute Alternative, besonders für Patienten mit eingeschränkter manueller Geschicklichkeit.
  • Spezielle Reinigungsinstrumente: Die Verwendung von implantatspezifischen Zahnbürsten und interdentalen Reinigungshilfen ist wichtig. Interdentalbürsten sind dabei oft effektiver als Zahnseide, da sie einfacher zu handhaben sind und eine höhere Akzeptanz bei den Patienten finden. Es ist entscheidend, die richtige Größe der Interdentalbürsten zu wählen, um eine effektive Reinigung ohne Verletzungen zu gewährleisten.

Professionelle Implantatwartung

  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Halbjährliche oder jährliche Untersuchungen zur Überwachung des Zustands der Implantate sind notwendig. Zahnärzte sollten besonders auf Anzeichen von periimplantären Erkrankungen achten und gegebenenfalls frühzeitig intervenieren.
  • Professionelle Reinigung: Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist notwendig, um hartnäckige Beläge und Zahnstein zu entfernen. Hierbei sollten schonende Methoden verwendet werden, um die Implantatoberfläche nicht zu beschädigen. Instrumente aus Kunststoff oder speziellen Materialien wie Polyetheretherketon (PEEK) sind hierbei vorzuziehen, da sie die Oberfläche weniger stark abradieren. Der Einsatz von Luft-Pulverstrahlgeräten mit Glycin- oder Erythritol-basiertem Pulver kann effektiv sein, jedoch ist Vorsicht geboten, um die empfindlichen Weichgewebe nicht zu schädigen.

Erkennung und Management von Problemen

  • Früherkennung von Komplikationen: Regelmäßige Untersuchungen helfen, Probleme wie Lockerung oder Entzündungen frühzeitig zu erkennen. Es ist wichtig, dass Patienten bei Schmerzen, Schwellungen oder Veränderungen im Bereich des Implantats sofort ihren Zahnarzt aufsuchen.
  • Sofortiges Handeln bei Beschwerden: Patienten sollten bei auftretenden Problemen wie Schmerzen, Schwellungen oder Blutungen im Implantatbereich unverzüglich den Zahnarzt aufsuchen, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Patientenaufklärung

  • Anleitung zur häuslichen Pflege: Patienten sollten genaue Anweisungen zur Pflege ihrer Implantate erhalten. Dies umfasst nicht nur das tägliche Bürsten, sondern auch die richtige Technik und die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel. Interdentalbürsten sind besonders zu empfehlen, da sie einfacher zu handhaben sind und eine bessere Reinigungsleistung bieten.
  • Bewusstsein für Risikofaktoren: Aufklärung über Risikofaktoren wie Rauchen oder schlechte Mundhygiene ist entscheidend. Patienten sollten über die negativen Auswirkungen dieser Faktoren auf die Implantatgesundheit informiert werden.

Lebensstilfaktoren und Implantatgesundheit

  • Ernährung und Gesundheit: Eine ausgewogene Ernährung und eine gute allgemeine Gesundheit unterstützen die Langlebigkeit der Implantate. Patienten sollten zu einem gesunden Lebensstil angehalten werden, der eine ausreichende Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen sicherstellt.
  • Rauchverzicht: Rauchen erhöht das Risiko für Implantatkomplikationen erheblich und sollte vermieden werden. Patienten sollten über die negativen Auswirkungen des Rauchens auf die Implantatgesundheit aufgeklärt und zu einem Rauchverzicht motiviert werden.
Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Stellenangebote

Kontakt

Dr. med. Thomas Rudnik
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Prümer Wall 8 |  53359 Rheinbach

Telefon: +49 (2226) 33 02

Sprechzeiten

Bitte vereinbaren Sie Ihre Termine mit uns. Nutzen Sie unseren Online-Service. Vielen Dank!

Um möglichst kurze Wartezeiten und einen optimalen Ablauf gewährleisten zu können, ist unsere Praxis als Bestellpraxis organisiert. Eine Terminvereinbarung ist daher unbedingt erforderlich.

Unser Praxisteam ist montags bis freitags ab 7:45 Uhr zu erreichen.

Gesundheitsbrief

Unser Gesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie kostenlos per E-Mail zum Thema Gesundheit und News aus unserer Praxis. Abmeldung jederzeit möglich. Hier einfach anmelden:


Captcha image

Online Services

Gesundheitsbrief Gesundheitsbrief
online-termin online-termin
Rezept Rezept

Karriere & Online-Bewerbung Karriere & Online-Bewerbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz